ALEXANDER VON HUMBOLDT

Birgit Gepostet am

Ein Buch wurde in den letzen Monaten zu meiner „Bibel“. Es durfte nicht fehlen auf dem Schreibtisch, neben dem Bett, in der Bahn, in der Tasche, die schon schwer genug war, auf meinen Fahrten kreuz-und-quer durch die Lande: “Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur”, 2015 auf englisch veröffentlicht, ein Jahr später in der deutschen Übersetzung erschienen und in diesem Jahr auf der Spiegel Bestseller-Liste.

Die Autorin Andrea Wulf, 1972 in Indien geboren, aufgewachsen in Deutschland, lebt seit über 20 Jahren in England. Für dieses Werk hat sie nicht nur in Bibliotheken und Archiven geforscht, sie ist selbst auf Reisen gegangen, um den Spuren von Alexander von Humboldt (1769 – 1859), dem großen Abenteurer, Entdecker, Wissenschaftler und Universal-Gelehrten hautnah zu folgen.

Sie wanderte durch den venezolanischen Regenwald, fuhr auf dem Orinoco, bestieg den Chimborazo auf über 6.000 Meter Höhe, wo die Luft so dünn war, “dass mir jeder Schritt wie eine Ewigkeit erschien…”

Das Buch ist ihr Versuch, zu begreifen, woher unser heutiges Verständnis von Natur und Umwelt kommt. Kapitel für Kapitel tauche ich ein in ihre Erzählungen, selbst dann noch, wenn ich abends eigentlich viel zu müde bin, um zu lesen. Schon auf den ersten Seiten kritzelte ich mit Bleistift meine Notizen an den Rand, umkringelte Wörter und versah ganze Passagen mit einem eiligen Ausrufezeichen.

“Natur muss erlebt und gefühlt werden” heißt es da, oder es wird von der “großen Verkettung von Ursachen und Wirkungen” gesprochen, die Welt als ein riesiger Organismus bezeichnet. Humboldt entwickelte ein komplexes “Netz des Lebens”, in dem keine Masche fehlen darf, kein Faden reiß soll.

Die Lektüre beeinflusste maßgeblich meine Gedanken zu „Reisen bis ans Ende der Welt“ während ich parallel an der aktuellen Kollektion „Kopernikus“ arbeitete, zwei Giganten auf einen Schlag.

Die Autorin notierte ähnlich: “Die Vergangenheit prägt uns. Nikolaus Kopernikus zeigte uns unseren Platz im Universum, Isaac Newton erklärte die Naturgesetze … Humboldt vermittelte uns einen Begriff von der Natur selbst.” Alles hängt mit allem zusammen! Sein Geburtstag jährte sich 2019 zum 250. Mal. Seine Wiederentdeckung wird uns weit in das neue Jahrzehnt hinein begleiten.

Alexander von Humboldt ist der erste Klima-Aktivist. Er war Zeuge der einsetzenden Industrialisierung und der Veränderungen durch die Kolonialisierung. Er steht am Anfang des Überganges von einem Erdzeitalter in ein anderes, das mit der Erfindung der Dampfmaschine von James Watt (1769) begann. Wir bezeichnen es heute als “Anthropozän”, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren wird.

Über neue Beiträge per E-Mail informieren:

Wir halten deine Daten privat und teilen sie nur mit Dritten, die diesen Dienst ermöglichen. Lies unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.